IKOMT – Das Konzept der bio-psychosozialen Schmerztherapie

IKOMT ist ein Behandlungs- und Lehrkonzept der Schmerztherapie. Es ist darauf ausgerichtet, Schmerzen zu vermindern oder langfristig zu verhindern. Die Behandlung  wurde von Ezdesir Kemali entwickelt und zielt auf Schmerzen, die durch biologische und mentale Belastungen der Nerven, Muskeln oder des Skeletts entstehen. Dabei werden sowohl das Konzept als auch die eigenen Fähigkeiten der Therapeuten ständig interdisziplinär optimiert. Neben wissenschaftlichen Grundlagen fließen deshalb umfangreiche Dokumentationen von E.Kemali über die Arbeit am Patienten ein.

Das Ziel der IKOMT Behandlung ist es, gemeinsam mit dem Patienten physische und psycho-soziale Ursachen zu erkennen, die Bewegungsfähigkeit wieder herzustellen und dadurch ein schmerzfreies Leben zu erlangen. Dabei steht der Mensch als Ganzes im Mittelpunkt.

Innovative Schmerztherapie für den ganzheitlichen Menschen

Die Schmerztherapie nach Ezdesir Kemali erfolgt in mehreren Stufen und wird bis zur dauerhaften Schmerzfreiheit oder -minderung fortgeführt. Dafür reichen in den meisten Fällen wenige Behandlungen.

Eine erfolgreiche Schmerztherapie basiert in erster Linie auf dem Verständnis des Therapeuten für den Patienten. Aus dieser Erkenntnis erwächst ein neues Schmerzverständnis, das auch Patienten logisch und einfach nachvollziehen können.

Die daraus abgeleiteten Therapiemethoden sind in Wirkungsschnelligkeit und -zuverlässigkeit konventionellen Ansätzen überlegen. Dies wurde auch in wissenschaftlichen Studien bestätigt.

In drei Stufen zur Schmerzfreiheit

Vom ersten Kontakt an werden Patienten in den IKOMT-Praxen als Menschen wahr- und mit ihren persönlichen Problemstellungen ernstgenommen. In erster Stufe werden Informationen gesammelt . Aus diesen Informationen leitet der Therapeut  gezielte Fragen für das Gespräch ab. Gleichzeitig können Anhaltspunkte zu Belastungszonen und Schmerzpunkte gewonnen werden. Diese Erkenntnisse werden durch Abtasten, spezielle Untersuchungen, und durch die direkte Arbeit am Körper bestätigt oder erweitert.

In einer zweiten Behandlungsstufe wird an den individuellen Körperabläufen gearbeitet .

Die Stufe drei schließt mit gezielten  Verhaltens Empfehlungen an.

Spezielle manuelle Techniken aus der manuellen Therapie ,Osteopathie und anderen Methoden fließen in alle drei Stufen ein.

Ezdesir Kemali – Schmerztherapeut aus Überzeugung

Ezdesir Kemali wurde 1974 in Deutschland geboren. Bereits mit 20 Jahren hatte er eine Staatliche Anerkennung in Physiotherapie erworben und arbeitete danach in Krankenhäusern, Kurkliniken und Praxen als angestellter Physiotherapeut . Schon zu dieser Zeit begann er mit der Entwicklung eigener Therapiekonzepte, dokumentierte seine Erfahrungen akribisch und bildete sich gezielt in vielen Disziplinen (Manuelle und Sportphysio-Therapie, Kiefergelenks-Therapie, Nerven Läsionen-Therapie, Schmerzphysiologie, Chiropraktik, Osteopathie und Psychologie) fort.

Von 2001 bis 2005 führte er selbständig eine eigene Praxis mit Kassenzulassung und begann auch mit der individuellen Betreuung von Spitzensportlern. Seine Erfolge verschafften ihm schnell einen ausgezeichneten Ruf bei Patienten und Fachkollegen.

Seit 2005 behandelt E .Kemali in seiner Praxis ausschließlich Privatpatienten. Er arbeitet als Dozent und betreibt seit 2008 das IKOMT Lehrinstitut, seit 2009 auch international.